Manchmal beobachtet man seinen Hund dabei, wie er mit seinem ganzen Hinterteil in einer charakteristischen Scheuerbewegung über den Boden scharrt. Der After wird dabei fest auf den Boden gepresst und gerieben. Oft versucht der Hund gleichzeitig, seine Analregion mit seiner Zunge zu erreichen und in seine Rute zu beißen.
Die gesamte Scheuerbewegung hat Ähnlichkeit mit einem Schlitten, der über den Boden gezogen wird. Tatsächlich spricht man vom „Schlittenfahren“. Dieses Phänomen kann harmlose Ursachen haben, allerdings auch auf ein ernsthaftes Gesundheitsproblem hinweisen, das im Zusammenhang mit den Analbeuteln und Analdrüsen steht.
1. Analdrüsenentzündung - Was ist das?
2. Analdrüsen selbst entleeren
3. Ursachen
4. Symptome
5. Behandlung
5.1 Selbstbehandlung & Vorsorge
5.2 Homöopathische und pflanzliche Mittel
Was ist eine Analdrüsenentzündung?
Rechts und links etwas unterhalb des Afters befindet sich beim Hund jeweils ein Analbeutel (Sinus paranales). Dabei handelt es sich um zwei kleine Hohlräume, die wie kleine Säckchen ein Sekret aufnehmen, das aus in den Analbeutelwänden befindlichen Drüsen ausgeschüttet wird. Von der Größe her variiert ein Hohlraum je nach Größe des Hundes zwischen 0,25 bis zu 7,5 ml. Das Drüsensekret gelangt durch zwei schmale Ausführungsgänge, die bei allen Hunden unabhängig von ihrer Körpergröße einen Durchmesser von ein bis zwei Millimetern und eine Länge von ungefähr drei bis fünf Millimetern haben, nach außen. Kleinere Mengen dieses Sekrets werden hauptsächlich beim Kotabsatz abgegeben. Sie dienen dem Tier zur Markierung seines Reviers und bilden die charakteristische, individuelle Duftmarke des einzelnen Hundes.
Erschreckt sich ein Hund, wird häufig das gesamte Sekret aus den Analbeuteln plötzlich entleert. Im Bereich der Analbeutel kann es aufgrund von Sekretverdickung und Entleerungsstörungen zu entzündlichen Vorgängen kommen. Dabei verlegen sich oft die Ausführungsgänge. Bakterielle Besiedlungen kommen hinzu und können ein bestimmtes Krankheitsbild hervorrufen: Man spricht von einer Analbeutel-, beziehungsweise einer Analdrüsenentzündung, auch als Sinusitis paranales oder perianales bezeichnet.
Analdrüsen beim Hund ausleeren
Im folgenden Video erhalten Sie detaillierte Informationen über die Analdrüsen beim Hund und deren Entleerung. Erfahren Sie in dieser Anleitung, wie Sie die Analdrüsen selbst richtig entleeren und worauf Sie achten sollten.https://www.youtube.com/watch?v=TYGLk411ZB4
https://www.youtube.com/watch?v=F38gO0msax4
Ursachen der Analdrüsenentzündung
Entzündungen im Bereich der Analdrüsen kommen bei Hunden nicht selten vor. Die Ursachen sind vielfältig.
Entleerungsstörungen und Sekretverdickung
Zunächst können die Ausgänge der Analbeutel verstopfen. Dies passiert zum Beispiel, wenn der Hund Durchfall hat und die Afterregion insbesondere bei langhaarigen Hunden ungenügend gereinigt wird. Die zugesetzten Analkanäle können sich nicht mehr entleeren. Die Analbeutel werden überfüllt mit Sekret, man spricht auch von Sekretanschoppung. Es kommt zu entzündlichen Prozessen, wenn die Analbeutel nicht vom Tierhalter oder Tierarzt manuell entleert werden.
Auch die Ernährung des Hundes kann ursächlich dafür werden, dass sich die Analbeutel nicht mehr beim Kotabsatz entleeren.
Moderne Fertignahrung für Hunde enthält häufig einen hohen Anteil an pflanzlichen Anteilen und Ballaststoffen, diese machen den Hundekot unter Umständen weich. Beim Kotabsatz kann nicht mehr genug Druck aufgebaut werden, um die Analbeutel ausreichend zu entleeren. Schließlich verdickt sich aus nicht immer nachvollziehbaren Gründen bei manchen Hunden das Sekret und kann nicht mehr abfließen.
Veranlagung bei bestimmten Rassen und Stoffwechselstörungen
Bestimmte Rassen scheinen eine Veranlagung für Analbeutelentzündungen zu haben. Zu diesen Hunden zählen kleine Rassen und Zwergenrassen sowie die früher extrem hart und kurz an der Rute kupierten Hunde. Auch bei sehr langhaarigen Hunden, bei denen der Afterbereich nicht geschoren wird, ist im gesamten Analbereich große Aufmerksamkeit geboten.
Als weitere Ursachen kommen allergische Prozesse in Betracht, die die Konsistenz des Drüsensekrets verfestigen. Es werden außerdem verschiedene Stoffwechselstörungen wie zum Beispiel Diabetes Mellitus, Fettstoffwechsel- und Schilddrüsenfunktionsstörungen sowie Lebererkrankungen mit einer Sekretveränderung und Entzündungen im Analbereich in Verbindung gebracht. Vermutlich wird durch die Stoffwechselstörungen das Vordringen der Bakterien erleichtert, weil die natürliche Abwehr des Tieres geschwächt ist.
Symptome einer Analdrüsenentzündung
Verstopfte, nicht entleerte Analdrüsen verursachen beim Hund in Folge der weiteren bakteriellen Entzündung vor allem zunächst Juckreiz und ein Druckgefühl. Das Tier versucht durch das beschriebene „Schlittenfahren“ und auch durch Lecken diese Beschwerden zu lindern.
Hunde erreichen im Gegensatz zu Katzen ihre Afterregion mit dem Maul und der Zunge nur schlecht. Als Konsequenz beißen sie die erreichbare Umgebung der Rute unter Umständen - bei starkem Juckreiz - blutig.
Entstehung von Fisteln und Abszessen im weiteren Verlauf
Es entstehen bei Fortschreiten der Erkrankung sichtbare Pusteln, Abszesse und Leck-Ekzeme in der dann meist massiv geröteten Afterregion. Weiterhin können sichtbare und tiefer gelegene, für den Laien nicht mehr sichtbare Fisteln entstehen. Fisteln sind neu gebildete Ausführungsgänge, durch den das Sekret sich einen neuen Weg zum Abfluss schafft. Unter Umständen tritt aus den Fisteln eitriges Sekret aus.
Der Hund kann aufgrund der Entzündungsvorgänge erhöhte Temperatur und Fieber aufweisen. Schmerzen in der gesamten Afterregion kommen hinzu, wenn sich die Krankheit unbehandelt fortentwickelt. Das äußert sich für den Hundebesitzer darin, dass der Hund sich nicht mehr hinsetzen mag. Hunde mit entzündeten Analdrüsen haben aufgrund der Schwellungen unterhalb des Afters mit schmerzhaftem Kotabgang, sogenannten Tenesmen zu kämpfen. Sie fiepen und jaulen, wenn sie Kot absetzen und versuchen den Kotabsatz zu vermeiden.
Analbeutelentzündungen können chronifizieren, die Erkrankung tritt dann dauerhaft und rezidivierend immer wieder auf.
Schweregrade der Analdrüsenentzündung
Grundsätzlich kann die Krankheit unbehandelt die folgenden akuten Schweregrade durchlaufen:
1. Anfänglich sind die Analbeutel voll und entleeren sich nicht mehr beim Kotabgang. Tierärzte sprechen von einer Dilatation - einer Erweiterung - der Analbeutel.
2. Es kommt durch Bakterien zur Entzündung und Eiterbildung, eventuell unter Blutbeimengung. Der Hund empfindet Juckreiz und hat eventuell schon Probleme beim Kotabsatz.
3. Es entstehen Abszesse, bei denen sich der mit Eiter gefüllte Hohlraum abkapselt, oder auch Fisteln. Spätestens jetzt treten neben Tenesmen auch starke Schmerzen auf. Fieber kann hinzukommen.
Behandlung einer Analdrüsenentzündung
Beim Verdacht auf eine akute Analdrüsenentzündung ist der Besuch beim Tierarzt nicht nur zu empfehlen, sondern unabdingbar.
Vorgehen beim Tierarzt – Leeren der Analdrüsen
Der Tierarzt wird die Analregion des Hundes untersuchen und durch vorsichtiges Ausdrücken der Drüsenflüssigkeit die Konsistenz des Sekrets feststellen. Bestätigt sich der Verdacht auf eine Analdrüsenentzündung, wird der Veterinär nach Möglichkeit die Analbeutel komplett manuell entleeren, etwaige Abszesse aufschneiden, den Analbereich entsprechend desinfizieren und eventuell mit Salbenumschlägen beruhigen. Auch antibiotische Spülungen der Analbeutel kommen in Frage.
Je nach Schweregrad und bei Fieber kommt eine zusätzliche Antibiotika-Behandlung in Tablettenform hinzu. Bei chronischen Prozessen, starken Fistelbildungen und Ulzerationen (Geschwürbildungen) kommt oft nur eine Operation einschließlich einer Entfernung der Analdrüsen in Frage.
Selbstbehandlung und Vorsorge
Bei Hunden, die zu Analdrüsenentzündungen neigen, möchte der Hundehalter oft selbst Hand anlegen und die Analbeutel entleeren, bevor weitere Folgeprozesse entstehen.
Manuelles Entleeren der Analbeutel
Gesunde Analbeutel haben etwa die Größe einer Erbse bis zu einer Haselnuss. Sind sie beim Tasten wesentlich größer und bleiben es, müssen sie entleert werden. Hundehalter sollten sich die entsprechenden Griffe beim Tierarzt gründlich zeigen lassen. Unter Umständen muss dabei ein Finger in den Anus eingeführt werden, um eine vollständige Entleerung der Analbeutel zu erreichen. Hier wird Ihnen an einem Hund gezeigt, wie sich mit einigen geübten Handgriffen die Analdrüsen ausdrücken lassen: So werden die Analdrüsen beim Hund entleert. Auf die Reaktion des Hundes achten.
Bei der Eigenbehandlung ist stets mit großer Umsicht vorzugehen. Zum einen kann das Sekret so verdickt sein, dass ein manuelles Auspressen nicht möglich ist und der Tierarzt zu Rate gezogen werden muss. Zum anderen ist das Drüsensekret eine breiige, braune, für menschliche Nasen unangenehm riechende Flüssigkeit. Spürt man, dass das Tier große Schmerzen hat und die Behandlung für den Hund sehr unangenehm ist, sollte man ebenfalls von der Eigenbehandlung absehen. Dies gilt ebenso für den Fall, dass bereits Abszesse und Fisteln entstanden sind. Hier muss der Tierarzt eingreifen und den Hund möglicherweise bei der Behandlung sedieren.
Vorbeugende Pflege der Analregion
Bei langhaarigen Hunden kann man zur Vermeidung von Analdrüsenentzündungen das Fell in der Afterregion kürzen und den Hund dort rasieren. Auch sollte mit etwas mehr Frischfleisch- und Knochennahrung darauf geachtet werden, dass der Hundekot nicht zu weich und breiig wird. Die Analregion sollte jederzeit gut gepflegt und beobachtet werden.
Selbstverständlich sind der Hund und sein Verhalten jederzeit gut zu beobachten, um etwa auf Schlittenfahren und Lecken reagieren zu können. Schwerwiegende Stoffwechselerkrankungen müssen ärztlich behandelt werden, um die körperliche Abwehr des Tieres zu stärken und den Allgemeinzustand zu verbessern.
Homöopathische und pflanzliche Mittel bei Analdrüsenentzündung des Hundes
Homöopathische Mittel und pflanzliche Präparate können dazu beitragen, die Symptome der Analdrüsenentzündung zu mildern.
Krankheitsverlauf mit homöopathischen Mitteln unterstützen
Man kann mit homöopathischen Mitteln die Entzündungsprozesse positiv beeinflussen und veterinärmedizinische Maßnahmen unterstützen. Die Homöopathie unterscheidet Einzel- und Komplexmittel in der symptomatischen Behandlung sowie Einzelmittel in der Konstitutionsbehandlung. Die Konstitutionsbehandlung der klassischen Homöopathie gehört in die Hand eines in dieser Richtung erfahrenen Tierheilpraktikers oder Tierarztes. Dabei wird die gesamte Hundepersönlichkeit und Krankengeschichte anhand bestimmter Merkmale betrachtet, um ein passendes Mittel zu finden, das dem Hund umfassend hilft. Homöopathische SelbstbehandlungFür die Selbstbehandlung kommen symptomatische Einzel- und Komplexmittel in Frage, die der Tierhalter unter Umständen auch selbst anwenden kann. Bei der homöopathischen Behandlung von Hunden kommen vor allem kleine weiße Kügelchen, die sogenannten Globuli sowie Tabletten in Betracht. Eine Gabe besteht aus fünf Globuli oder einer Tablette. Man kann sie direkt ins Maul oder seitlich in die Lefzen geben. Es ist auch möglich, sie ins Trinkwasser zu geben. Homöopathische Tropfen enthalten Alkohol und sollten - wenn überhaupt - nur mit Wasser verdünnt gegeben werden. Manche Homöopathen stellen auch spezielle Tropfen auf reiner Wasserbasis her.
Bei akuten Zuständen stündlich eine Gabe
Bei einer akuten, schnell voranschreitenden Erkrankung kann man stündlich eine Gabe geben. Bessert sich der Gesundheitszustand des Tieres, werden die Abstände zwischen den Gaben vergrößert.
Homöopathische Einzelmittel bei einer Analdrüsenentzündung
Für die homöopathische Behandlung kommen unter anderem folgende Einzelmittel in niedriger Potenz in Betracht:
Belladonna D4
Mercurius Solubilis D12
Hepar Sulfuris D12
Silicea D30
Belladonna ist eines der klassischen homöopathischen Entzündungs- sowie Fiebermittel und abwechselnd mit Mercurius Solubilis bei akuten Entzündungsprozessen und frischer Abszess-Bildung empfehlenswert. Mercurius Solubilis fördert den Ablauf von Eiter. Silicea kann am Ende die restliche Ausleitung unterstützen, die die dann in die Heilung übergeht.
Für den Kauf von homöopathischen Mitteln empfehlen wir die deutsche Versandapotheke medpex.
Homöopathische Komplexmittel bei einer Analdrüsenentzündung
In Betracht kommt auch die Anwendung von sogenannten Komplexmitteln, in der verschiedene homöopathische Substanzen miteinander verbunden sind. Traumeel Tabletten und die Traumeel Salbe haben sich hier besonders bei entzündlichen Prozessen bewährt.
Die homöopathische Eigenbehandlung findet ihre Grenzen und sollte zunächst unterstützend eingesetzt werden. Im Zweifel oder bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes sollte ein erfahrener Tierheilpraktiker oder Tierarzt die Behandlung fortführen. Er kann weitere wertvolle Tipps und Anregungen geben, die auf den individuellen Einzelfall zugeschnitten sind.
Pflanzliche Extrakte zur äußeren Behandlung
Äußere Behandlungen und Auflagen mit Kamille, Zinnkraut, Eichenrinde und Ringelblume aus dem pflanzlichen Bereich unterstützen tierärztliche Behandlungen ebenfalls. Warme Umschläge mit den genannten Pflanzenextrakten bringen unter Umständen auch ein Abszess zum Ausreifen und zur Entleerung. Der Tierarzt kann in diesem Zusammenhang auch Wundsprays und Heilsalben empfehlen, die eine sinnvolle Kombination verschiedener Pflanzenextrakte enthalten.
Mögliche Folgen bei Nichtbehandlung
Die Analdrüsenentzündung ist keine Bagatelle. Unbehandelt kann es zu hohem Fieber, der Zurückhaltung von Kot und daraus folgenden weiteren, schweren Erkrankungen kommen. Der Leidensdruck des Hundes ist sehr hoch.
Autor: Thomas